Über mich

**Drechseln als Meditation - Ein Ausgleich zur Büroarbeit**

 

Das Sitzen im Schneidersitz ist nicht meine bevorzugte Art zu entspannen.

 Vor rund 1 ½ Jahren habe ich das Drechseln für mich entdeckt, darin finde ich einen unvergesslichen Ausgleich zu meiner täglichen Büroarbeit. In einer Welt, die von Bildschirmen und digitalen Geräten dominiert wird, bietet das Drechseln eine willkommene Abwechslung und eine Möglichkeit, in eine aktive Meditation einzutauchen.

 Das Drechseln erfordert Konzentration, Geduld und Geschicklichkeit. Während ich mich dem drehenden Holz widme, treten alltägliche Sorgen und Stress in den Hintergrund.

Die rhythmischen Bewegungen des Holzes mit dem Zusammenspiel mit dem Werkzeug schaffen eine beruhigende Atmosphäre, die es mir ermöglicht, vollständig im Moment zu sein und die Zeit zu vergessen.

Frei von Schablonen und genauen Vorgaben sind für mich das besondere und ich kann miene Art von Kreativität ausleben. Jedes Stück Holz hat seine eigene Textur, Maserung und Persönlichkeit, die es zu entdecken und zu formen gilt. Es gibt keine vordefinierten Grenzen oder Einschränkungen, nur die Grenzen meiner eigenen Vorstellungskraft.

Während ich das Holz bearbeite, spüre ich eine tiefe Verbindung zum Material und meinem gelernten Beruf als Möbelschreiner. Es ist ein Gefühl der Erdung und Verbundenheit, das in der hektischen Welt oft verloren geht.

Insgesamt ist das Drechseln für mich nicht nur ein Hobby oder eine Handwerkskunst, sondern eine Form der Meditation und Selbstreflexion. Es hilft mir, mich zu entspannen, meinen Geist zu klären und meine Kreativität zu entfalten. In einer Zeit, in der Stress und Hektik allgegenwärtig sind, ist das Drechseln ein wertvoller Ausgleich, der mir hilft, meine innere Ruhe und Ausgeglichenheit zu bewahren.


Meine Drechselbank in meiner Werkstatt